Der Wert « Arbeit » wird durch das Grundeinkommen nicht infrage gestellt. Es regelt nur, worauf ein Individuum ein Recht hat, nicht die Pflichten, die es gegenüber der Gesellschaft hat. Diese Pflichten bleiben dieselben.
Das Grundeinkommen hindert niemanden, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Der Mensch ist von Natur aus aktiv und kreativ.
Indem die Arbeit vom Grundeinkommen abgekoppelt wird, wird die Würde des Arbeitenden auf einer Tätigkeit beruhen, die er frei gewählt hat ( bezahlt, freiwillig in der Familie, als Bürger, usw. ; Vollzeit, Teilzeit, gelegentlich, saisonal, usw.).
Wenn der Arbeitsuchende die Mittel dazu hat, eine Offerte abzulehnen, dann kann die Vertragsfreiheit auf dem Arbeitsmarkt wirklich angewendet werden.
Auch die Unternehmen werden vom System profitieren. Sie werden nicht mehr die Rolle haben, das Überleben ihrer Angestellten und ihrer Familien zu finanzieren, sondern eher die Lohnempfänger fürs Leben und für die Ziele des Unternehmens zu motivieren.
Kommentare