Bedingungsloses Grundeinkommen
Eine Antwort auf die Krise - ein Weg in die Zukunft
"Wir, die Unterzeichner, rufen dazu auf, bei der diesjährigen Aktionswoche zum bedingungslosen Grundeinkommen mitzuwirken. Zeichnen Sie den Aufruf mit und unterstützen Sie die Aktionswoche. Sie soll einen Beitrag dazu leisten, die Diskussion über die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens in die breite Öffentlichkeit zu tragen. Sie soll dabei helfen, aufzuzeigen, dass sich mit einem bedingungslosen Grundeinkommen im Rücken viele Fragen und Probleme, vor denen wir heute stehen, ganz anders darstellen würden. Gerade angesichts der Wirtschafts- und Finanzkrise ist das individuelle Recht auf ein Existenz sicherndes Grundeinkommen, das gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht, ein wichtiges Signal, das neue Chancen und Möglichkeiten eröffnet."
Wochenzeitung - Ausgabe vom 2 Juli2009 – Wirtschaft
Artikel im Format PDF downloaden
GRUNDEINKOMMEN | Steht bald ein bedingungsloses Grundeinkommen in der Genfer Verfassung? Eine Begegnung mit den InitiantInnen beim «Antikrisenmenü».
Dein Wert entsteht doch nicht aus deiner Arbeit ! |
Von Helen Brügger
Treffpunkt ist bei der alten Post in Vandoeuvres. Der Abbau des Service public und die Krise haben auch vor dieser vermögenden Genfer Landgemeinde nicht halt gemacht: Aus der abgewickelten Post ist ein Bistrot geworden, das zu Mittag ein «Antikrisenmenü» für zwölf Franken anbietet. Zu dritt kommen die VertreterInnen des Vereins Bien-CH (Basic Income Earth Network Switzerland) zum Rendez-vous: Bernard Kundig, 64, Industrie-Soziologe und ehemaliger Universitätsprofessor, Ralph Kundig, 55, Pianist und Webmaster, Anne Béatrice Duparc, 31, im Sozialbereich tätig und Administratorin der Bien-Facebook-Gruppe.
Ein Film von Rouven Kellermann über die Krönungs-Aktion am 1. Mai auf dem Marktplatz in Lörrach zum Thema Grundeinkommen.
Hierzu geben wir Uschi Bauer das Wort:
"Guten Tag - innerhalb der Schweizer Initiative Grundeinkommen von Daniel Häni und Enno Schmidt haben wir am 1. Mai 09, dem Tag der Arbeit, eine tolle Aktion gestartet und in Lörrach 500 Menschen zu Königinnen und Königen gekrönt.
Die filmische Dokumentation in einem 5-minütigen Clip schlägt auf YouTube Wellen:
Seit dem Hochladen am 7. Mai hat er bereits knapp 2.300 Aufrufe. [+]
Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts Das Grundeinkommen auf dem Weg nach Europa haben die Veranstalter vom 24.-26. Oktober 2008 an der Berliner Humboldt-Universität den 3. deutschsprachigen Grundeinkommenskongress durchgeführt. Damit verbinden sich verschiedene Veranstaltungen: Zunächst die im September 2008 stattgefundene erste Internationale Woche des Grundeinkommens sowie eine aus 25 Schautafeln bestehende Wanderausstellung, die inzwischen in zahlreichen Städten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien gezeigt wurde; schliesslich wurde ein internationales Symposium "Das Grundeinkommen auf dem Weg nach Europa" organisiert. Das Symposium fand am 16-17. Mai 2009 in Herzogenrath bei Aachen statt.
Anlässlich dieser Veranstaltung hielt Bernard Kündig, Vizepräsident von BIEN-Schweiz, einen Vortrag zum Thema: "Das bedingungslose Grundeinkommen als Ausweg aus der Wirtschaftskrise". Dabei vertritt der Autor neue Positionen zu den Grenzen des Wirtschaftswachstums und, in diesem Zusammenhang, zum BGE als einer Möglichkeit, veränderte Rahmenbedingungen für eine vom Wachstumszwang befreite Wirtschaft zu schaffen. Den vollständigen Text des Vortrags finden Sie auf unsere Seite Beiträge/Grundsatzfragen. Wir würden uns freuen, Kommentare zu Bernard Kündigs Thesen zu erhalten. [+]
Einladung zum Forum NSW/RSE
Freitag, 12. Juni 2009, 18:15 Uhr in Bern, Käfigturm, Marktgasse 67 (2. Stock)
Ein Gedankenaustausch mit
Ursula Knecht-Kaiser, Theologin und Labyrinth-Denkerin
Zita Küng, Juristin und Genderexpertin
Katharina Prelicz-Huber, Nationalrätin Grüne
Diese letzte Veranstaltung unseres Forums zum Grundeinkommen ist den Frauen gewidmet, ihren Überlegungen, Sichtweisen, Anliegen und Erfahrungen.
[+]
Ort : Université de Genève - Uni-Mail (Hörsaal M2 130, 2. Stock), bd du Pont-d’Arve 40, 1205 Genf
Beginn : Samstag, 6. Juni, 10.15 Uhr
Im Rahmen der GV hält Prof. Sandro Cattacin, Direktor der Fachabteilung Soziologie der Universität Genf, um 14 Uhr einen Vortrag zum Thema :"Der Sinn der Arbeit".
(Vortragssprache: französisch / Diskussion im Anschluss)
Traktanden [+]
Die grüne Zürcher Nationalrätin Katharina Prelicz-Huber hat am 4. März die folgende Motion eingereicht, mitunterzeichnet von der grossen Mehrheit der Fraktion der grünen Partei. Der Vorstoss zielt zwar nicht direkt auf die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens, aber die darin aufgestellten Forderungen stimmen weitgehend mit den Argumenten der Grundeinkommens-BefürworterInnen und von BIEN-Schweiz überein. [+]
Die Generalversammlung des Vereins BIEN-Schweiz findet am 6. Juni 2009, um 10.00 Uhr, in Genf statt. Nähere Angaben, Einladung und Traktandenliste folgen zum gegebenen Zeitpunkt.Anträge zuhanden der GV können schon jetzt dem Vorstand eingereicht werden.
[+]
Im international mit äusserster Spannung verfolgten Projekt in Otjivero-Omitara im Osten von Windhoek, Namibia, erhalten alle Bewohner, die noch nicht 60-jährig sind, bedingungslos 100 Namibia-Dollars pro Person und Monat, unabhängig von anderen Einkommen oder Vermögen. Das Projekt wurde für eine Dauer von 24 Monaten geplant (bis Ende 2009) und steht unter der Leitung der 2004 gegründeten Namibian Basic Income Grant Coalition (BIG). [+]
Letzte Woche lief in Zürich eine Blogrunde über das bedingungslose Grundeinkommen im Zürcher e-magazin "Ronorp".
Hier bringen wir einen Auszug:
Grundeinkommen für Alle!?
21.01.2009 10:20, lucid
Ich halte so ziemlich nichts davon. Zitat von deinem Link: "Was aber, wenn genügend Essen da ist, aber zu wenig Arbeit?" Fällt das Essen vom Himmel? [+]