Grundeinkommen - Basiswissen, Seminar am 27. August 2011 in Zürich

Seminar : Das bedingungslose Grundeinkommen, Basiswissen

Ort und Datum:

Samstag, 27. August 2011, 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr
CeCe-Areal, Zürich-Affoltern (5 Minuten vom Bahnhof Affoltern entfernt)
  [+]

Generalversammlung 2011 des Vereins BIEN-Schweiz: Traktandenliste

 

Einladung zur Generalversammlung 2011 des Vereins BIEN-Schweiz

 

Samstag, 28. Mai, 10.15 Uhr – Genf

 

Université Ouvrière de Genève, Place des Grottes 3, 1201 Genève

 

Traktanden :

 

  1. Begrüssung
  2. Protokoll der Generalversammlung vom 5. Juni 2010
  3. Jahresbericht des Präsidenten
  4. Jahresrechnung 2010 –  Bericht der Revisoren (Revisorinnen : Denise Courvoisier, Edouard Dommen)
  5. Budget 2011
  6. Mitgliederbeiträge 2010
  7. Wahlen : Ausser Bridget Dommen stellen sich die Vorstandsmitglieder zur Wiederwahl zur Verfügung. Neu : Edouard Dommen, Bernard Genoud. Weitere Kandidat/innen sind willkommen.
  8. Volksinitiative im Jahr 2012 ? Rolle von BIEN-Schweiz, Möglichkeiten der Beteiligung, Verbreitung, Aktivitäten, ...
  9. Anträge 
  10. Verschiedenes

    Die Anträge müssen bis spätestens am 14. Mai vorgelegt werden (Postfach 58, 1293 Bellevue oder Internet : info@bien.ch).

    Wir freuen uns auf eine aktive Beteiligung.
     

  Albert Jörimann, Präsident 

  [+]

AG 2011 / GV 2011

 AG 2011 de BIEN-Suisse / GV 2001 von BIEN-Schweiz

 

Samedi 28 mai, 10.15 heures, Genève

Samstag, 28. Mai, 10.15 Uhr, Genf

 

BGE-Unterstützung auch von liberaler Seite

Termine:

Im nebenstehenden Artikel aus der NZZ am Sonntag vom 13. März 2011 werden zwei prominente liberale Befürworter eines bedingungslosen Grundeinkommens zitiert. Klaus Wellershoff ist ehemaliger Chefökonom der UBS; er hat sich schon mehrfach für ein Grundeinkommen ausgesprochen, und mit seiner Teilnahme am Grundeinkommens-Kongress in Zürich am 19. März unterstreicht er diese Position erneut. Thomas Straubhaar vom Hamburger Weltwirtschaftsinstitut gilt als einer der Mitbegründer des «Solidarischen Bürgergeldes», des sozialliberalen Modells des ehemaligen thüringischen CDU-Ministerpräsidenten Dieter Althaus.
 

  [+]

Kongress in Zurich zum Grundeinkommen

Termine:

Samstag, 19. März, Kongresshaus Zurich:

 

Kongress zum Grundeinkommen

 

Mit u.a. Judith Giovanelli-Blocher, Oswald Sigg, Klaus Wellershof und Roger Köppel

 

Das detaillierte Programm

und

weitere Informationen finden Sie

hier

  [+]

Der Iran ersetzt Preissubventionen durch Direktzahlungen an alle

Termine:

Von Hamid Tabatabaï

 

Am 19. Dezember 2010 trat im Iran die erste Phase der im Januar vom Parlament per Gesetz beschlossenen Reformen in Kraft. Dabei werden in den nächsten 5 Jahren praktische alle direkten und indirekten Preissubventionen nach und nach aufgehoben (rund 100 Mrd. CHF) und ersetzt durch Direktzahlungen an alle iranischen Bürger/innen (rund die Hälfte). Die Treibstoffpreise gingen massiv in die Höhe (Benzin CHF 0.40 pro Liter, bisher CHF 0.10; Diesel CHF 0.15 pro Liter, bisher CHF 0.02; von einer gewissen Menge an sind die Preise sogar noch höher (CHF 0.70 bzw. CHF 0.35). Auch Wasser, Elektrizität und Mehl wurden in ähnlichem Umfang teurer. Als Ausgleich erhalten die Iraner nun 445'000 Rial pro Person und Monat (rund CHF 45).

  [+]

Was heisst da «Utopie»?

Termine:

PODIUMGESPRÄCH :

DAS BEDINGUNGSLOSE GRUNDEINKOMMEN – WAS HEISST DA „UTOPIE“?

 

Zürich 23.11.2010

Im Podium:

Daniel Häni, Unternehmer, Mitbegründer der Initiative Grundeinkommen, Basel

Philipp Löpfe, Journalist [+]

Was heisst da «Utopie»!

 

Dienstag, 23. November 2010

 

19.30 Uhr, ETH Zürich, Hauptgebäude

Rämistrasse 10, Hörsaal HG E3

 

 

Podiumsgespräch:

Das bedingungslose Grundeinkommen – was heisst da «Utopie»!

 

Teilnehmende:
[+]

SYNA-Kongress: Zweitgrösste Gewerkschaft der Schweiz stellt sich hinter ein bedingungsloses Grundeinkommen

Termine:

Die schweizerische interprofessionelle Gewerkschaft Syna hat an ihrem Kongress am 30. Oktober 2010 beschlossen, sich weiterhin mit einem bedingungslosen Grundeinkommen zu beschäftigen als wichtigem Ansatz zur menschenwürdigen Modernisierung der Arbeitswelt. «Das bedingungslose Grundeinkommen wird als Chance gesehen, dass Arbeitnehmende endlich ohne Zwang eine sinnvolle Arbeit annehmen können. Mit der Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens werden zudem Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt verstärkt. Einfache oder bisher schlecht bezahlte Arbeiten müssen zwangsläufig besser bezahlt werden, da die Notwendigkeit zum Broterwerb wegfällt. Das bedingungslose Grundeinkommen schafft echte Einkommenssicherheit und ist repressionsfrei. Ausserdem ist es ein Kriseninstrument, das Kreativität fördert, Ängste abbaut und wirtschaftliche Tätigkeit stimuliert», heisst es in einer Resolution, die vom Kongress mit klarer Mehrheit verabschiedet wurde. [+]

Neues Buch: Die Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens

seismo_finanz_m
Klicken, um zu vergrößern 

 

Am 20  Oktober 2010 erscheint beim Verlag Seismo das von BIEN-Schweiz herausgegebene Buch über "die Finanzierung eines bedinungslosen Grundeinkommens". [+]

Condividi contenuti