Samstag, 19. März, Kongresshaus Zurich:
Kongress zum Grundeinkommen
Mit u.a. Judith Giovanelli-Blocher, Oswald Sigg, Klaus Wellershof und Roger Köppel
Das detaillierte Programm
und
weitere Informationen finden Sie
Von Hamid Tabatabaï
Am 19. Dezember 2010 trat im Iran die erste Phase der im Januar vom Parlament per Gesetz beschlossenen Reformen in Kraft. Dabei werden in den nächsten 5 Jahren praktische alle direkten und indirekten Preissubventionen nach und nach aufgehoben (rund 100 Mrd. CHF) und ersetzt durch Direktzahlungen an alle iranischen Bürger/innen (rund die Hälfte). Die Treibstoffpreise gingen massiv in die Höhe (Benzin CHF 0.40 pro Liter, bisher CHF 0.10; Diesel CHF 0.15 pro Liter, bisher CHF 0.02; von einer gewissen Menge an sind die Preise sogar noch höher (CHF 0.70 bzw. CHF 0.35). Auch Wasser, Elektrizität und Mehl wurden in ähnlichem Umfang teurer. Als Ausgleich erhalten die Iraner nun 445'000 Rial pro Person und Monat (rund CHF 45).
PODIUMGESPRÄCH :
DAS BEDINGUNGSLOSE GRUNDEINKOMMEN – WAS HEISST DA „UTOPIE“?
Zürich 23.11.2010
Im Podium:
Daniel Häni, Unternehmer, Mitbegründer der Initiative Grundeinkommen, Basel
Philipp Löpfe, Journalist [+]
Dienstag, 23. November 2010
19.30 Uhr, ETH Zürich, Hauptgebäude
Rämistrasse 10, Hörsaal HG E3
Podiumsgespräch:
Teilnehmende:
[+]
Die schweizerische interprofessionelle Gewerkschaft Syna hat an ihrem Kongress am 30. Oktober 2010 beschlossen, sich weiterhin mit einem bedingungslosen Grundeinkommen zu beschäftigen als wichtigem Ansatz zur menschenwürdigen Modernisierung der Arbeitswelt. «Das bedingungslose Grundeinkommen wird als Chance gesehen, dass Arbeitnehmende endlich ohne Zwang eine sinnvolle Arbeit annehmen können. Mit der Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens werden zudem Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt verstärkt. Einfache oder bisher schlecht bezahlte Arbeiten müssen zwangsläufig besser bezahlt werden, da die Notwendigkeit zum Broterwerb wegfällt. Das bedingungslose Grundeinkommen schafft echte Einkommenssicherheit und ist repressionsfrei. Ausserdem ist es ein Kriseninstrument, das Kreativität fördert, Ängste abbaut und wirtschaftliche Tätigkeit stimuliert», heisst es in einer Resolution, die vom Kongress mit klarer Mehrheit verabschiedet wurde. [+]
Am 20 Oktober 2010 erscheint beim Verlag Seismo das von BIEN-Schweiz herausgegebene Buch über "die Finanzierung eines bedinungslosen Grundeinkommens". [+]
Medienmitteilung der Gewerkschaft Syna:
Mittwoch, 3. November, 18.15 Uhr
Universität Bern (Uni S), Hörsaal A 003
Kontradiktorische Veranstaltung zum Grundeinkommen und seinen Perspektiven
(Grundsätze, Finanzierung usw.)
mit Prof. Reiner Eichenberger (Universität Freiburg), Katja Gentinetta (Avenir Suisse),
Albert Jörimann und Bernard Kundig (BIEN-Schweiz)
Moderation: Rudolf Burger, «Der Bund»
Die Première der deutschsprachigen Version des Buchs «Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens» findet am Dienstag, 26. Oktober, im Haus am Lindentor, Hirschengraben 7, in Zürich statt (ab 18 Uhr).
Normal 0 0 1 107< [+]