Le programme du 14e Congrès mondial du BIEN (Munich, 14–16 septembre 2012) est disponible sur le site [+]
Das Programm des 14. Weltkongresses von BIEN (München, 14.–16. September 2012) ist auf der Seite www.bien2012.org abrufbar (Deutsch und Englisch). Anmeldungen sind noch möglich bis am 3. September 2012.
Rechtzeitig zum BIEN-Weltkongress 2012 in München kommen in Deutschland drei Bücher heraus, welche die wichtigsten Positionen in der Diskussion festhalten.
Götz W. Werner et al. (Hrsg.): Das Grundeinkommen. Würdigung – Wertung – Wege. Karlsruher Verlag KIT Scientific Plublishing, Karlsruhe 2012.
Über 1000 Unterschriften am Paléo-Festival! [+]
Nach mehreren Vorbereitungssitzungen (Kickoff in Wien im Oktober 2011, gefolgt von Treffen in Brüssel und Paris) konnte der definitive Text der Europäischen BürgerInnen-Initiative für die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens an die Europäische Kommission eingereicht werden. Der Inhalt lautet wie folgt: [+]
Der österreichische Sozialphilosoph Karl Reitter publiziert ein aktuelles Werk zum bedingungslosen Grundeinkommen. Lieselotte Wohlgenannt rezensiert die Einführung auf www.grundeinkommen.at.
Karl Reitter, «Bedingungsloses Grundeinkommen»
INTRO. Mandelbaum Kritik & Utopie. Wien 2012
Besonders ergiebig verlief die Unterschriftensammlung in Genf in diesem Juni. [+]
Die Unterschriftensammlung läuft auf Volltouren, auch in der Westschweiz. [+]
Seit kurzer Zeit ist unter http://bge-interaktiv.de eine Reihe von Videobeiträgen zugänglich, welche unterschiedlichste Fragen rund um das bedingungslose Grundeinkommen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten, meistens in kurzen Statements von bekannten oder weniger bekannten Anhänger/innen oder Gegner/innen des Grundeinkommens. Das Spektrum reicht vom Clip zur Frage «Was ist das bedingungslose Grundeinkommen?» über «Was ist Arbeit?» bis zu «Ist das bGE in nur einem Land einführbar?»; gegenwärtig kann man 45 einzelne Clips anklicken und ansehen. [+]
Die Initiative «für ein bedingungsloses Grundeinkommen» ist ein Senkrechtstarter. Heute Abend diskutieren in der «Arena» des Schweizer Fernsehens Roger Köppel, Ueli Mäder, Rudolf Strahm und Daniel Straub über die Initiative und das Modell. Nicht verpassen!