Hauptversammlung
– ordentliche
13. Juni 2020 11 Uhr
Gemeindezentren von Acacias
Acaciasstr. 17
Die ordentliche GV von BIEN-CH wird stattfinden am:
Samstag 13. juni 2020 von 11 bis 13 Uhr
Gemeindezentren von Acacias, Acaciasstr. 17
Straßenbahn: Haltestelle 'Acacias', Nr. 15 Richtung 'Palettes' vom Bahnhof (12')
Eine Diskussion über das BGE wird der GV folgen.
Ein kanadisches Buffet ist dazwischen vorgesehen: bringen Sie ein Sandwich oder ein Gericht une eventuell ein Getränk zum teilen mit.
Für die Freunde des Grundeinkommens wird dies eine schöne Gelegenheit, sich zu treffen.
Tagesordnung der GV 2020 von BIEN-CH: [+]
PROPOSTA COLLETTIVA INDIRIZZATA ALL’ASSEMBLEA COSTITUENTE VALLESE
ILe/I sottoscritte/i abitanti dell Vallese domandano all’Assemblea Costituente di iscrivere nella futura Costituzione del cantone i seguenti articoli:
Si farà pragmaticamente, attraverso una misura generale, o gradualmente, a integrazione delle assicurazioni federali esistenti, o attraverso altre riforme. [+]
Quelle: Tagesanzeiger vom 19. November 2019
Die Auszahlung soll allen Bürgern «ein Leben in Freiheit, Würde und Selbstbestimmung» ermöglichen, heisst es in der offiziellen Begründung für das Volksbegehren. Foto: iStockphoto.
Die Österreicher dürfen in dieser Woche ihre Stimme für ein bedingungsloses Grundeinkommen abgeben. Seit gestern Montag und noch bis 25. November läuft die Eintragungsfrist für ein Volksbegehren. Die Initianten fordern, dass jedem österreichischen Staatsbürger über 18 Jahren an jedem Monatsanfang 1200 Euro ausgezahlt werden.
Unterzeichnet werden kann das Volksbegehren online oder in jedem Gemeindeamt. Wenn es von mindestens 100’000 Stimmberechtigten unterstützt wird, muss sich das Parlament damit befassen. Allerdings reicht eine blosse Debatte, ein entsprechender Gesetzentwurf muss nicht daraus folgen.
«Für ein Morgen mit Zukunft» - so lautet das Motto des Vereins WLF (Forum für wirtschafts- und gesellschaftspolitische Zukunftsfragen Werdenberg-Liechtenstein), der sich den Themen Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt und Zukunft widmet. So wünsche man sich eine Gesellschaft, die global denkt und lokal handelt. Die Wirtschaft muss im Dienst der Gesellschaft stehen – nicht umgekehrt, so Präsident Markus Härtl im Gespräch mit dem W&O. Ein weiteres Ziel des WLF ist unter anderem ein paar Mal im Jahr einen hochkarätigen Vortrag zu Gesellschaftsfragen zu organisieren. [+]
edited image - orginal : Martin Abegglen
In vista delle elezioni federali, abbiamo proposto a candidate e candidati di prendere posizione sul Reddito di Base Incondizionato (RBI). 334 candidate/i ci hanno risposto.
A candidate e candidati sono state rivolte le cinque seguenti domande: Siete a favore o contrari al RBI ? Se sì, quale dovrebbe essere il suo ammontare? La sua modalità di finanziamento? Ed eventualmente, quali cambiamenti dovremmo prevedere per ammortizzatori sociali e la cassa disoccupazione?
Le risposte dei candidati, classificate per cantone, sono visibili in fondo a questa pagina. Gli elettori che vogliono la realizzazione del RBI in Svizzera potranno anche facilmente identificare, e includere nelle loro preferenze di voto, le candidate e i candidati che sostengono l’idea, e negare la propria preferenza agli altri. Votare per questa elezione federale è essenziale, perché la composizione del Parlamento influisce direttamente sulla sorte che riserverà a una prossima iniziativa popolare per l’introduzione del RBI. [+]
Quelle: Tagesanzeiger vom 25. Juli 2019
Für manche ist das bedingungslose Grundeinkommen der Schlüssel zum Paradies auf Erden. Foto: Rita Mühlbauer.
Die Schweizer Stimmbevölkerung lehnte es überdeutlich ab, ein Test nach dem anderen scheitert. Ist jetzt langsam gut mit dem Grundeinkommen?
Im Gegenteil. Die Schweizer Abstimmung war nicht das Ende, sondern der Anfang einer grossen Grundeinkommens-Debatte. In Deutschland ist mittlerweile jeder Zweite dafür. In den USA haben sich Barack Obama und der demokratische Präsidentschaftskandidat Andrew Yang dafür ausgesprochen. Und eine Mehrheit der Schweizer Stimmbevölkerung erwartet eine weitere Abstimmung. Das Grundeinkommen ist keine mediale Eintagsfliege, sondern ein politischer Dauerbrenner..
Die Schweizer Filmerin Rebecca Panian wollte sechs Millionen Franken sammeln, um in Rheinau das Grundeinkommen testen zu können. Es kamen nur 150'000 Franken zusammen. Die Leute wollen es nicht, Ihr Grundeinkommen.
Ich selbst habe für das Rheinauer Projekt keinen einzigen Franken gespendet. Eine spendenfinanzierte Insel der Glückseligen hat mit einem Grundeinkommen nichts zu tun. Auch das finnische Experiment mit 2000 Arbeitslosen, die zwei Jahre lang mittels sanktionsfreier Sozialleistungen zwangsbeglückt wurden, beweist in Sachen Grundeinkommen nichts. Das Grundeinkommen ist keine Glückspille, die sich an irgendwelchen Versuchskaninchen testen lässt. Es ist ein Grundrecht, das ebenso wie die Abschaffung der Sklaverei oder die Einführung des Frauenwahlrechts so lange unvorstellbar scheint, bis es plötzlich selbstverständlich wird.
Come avevamo annunciato lo scorso giugno, la proposta di mozione "per un’esperienza pilota del reddito di base incondizionato (RBI) a Ginevra" è stata presentata l'11 settembre 2019 al Gran Consiglio di Ginevra da un gruppo di deputati dei Verdi e del PS.
Il testo della mozione chiede al Consiglio di Stato di: [+]
L'UGUAGLIANZA SI OTTIENE ATTRAVERSO
REDDITO DI BASE INCONDIZIONATO
Mentre tre anni fa più di un terzo degli uomini e delle donne di Ginevra ha votato per il reddito di base incondizionato, la Svizzera Verde e BIEN-Svizzera, alla vigilia dello sciopero delle donne del 14 giugno, propone un progetto pilota per Ginevra: il reddito di base incondizionato RBI come strumento centrale per la parità.
La RBI non solo è un ottimo strumento per garantire una migliore ridistribuzione della ricchezza tra la popolazione, uomini e donne, ma permette anche di ripensare completamente il nostro rapporto di lavoro e di valorizzare le attività non retribuite, essenziali per la coesione sociale. La RBI permette così di conciliare meglio la vita professionale, la formazione, la vita familiare, la vita associativa e politica e il tempo libero per tutti. [+]
La grève des femmes et le revenu de base inconditionnel
A l’approche de la grève des femmes du 14 juin, je repense à la votation de 2016 sur le revenu de base et à la manière dont le Conseil Fédéral a méprisé les femmes : “plusieurs catégories de personnes n’auraient plus de raison financière d’exercer une activité lucrative, notamment les personnes qui gagnent moins de 2500 francs par mois ou à peine plus, c’est-à-dire les travailleurs à bas salaire ou à temps partiel, qui sont majoritairement des femmes.”
Ça vous a choqué autant que moi comme prise de position ? A l’époque ça n’a pas déclenché une grande ferveur féministe et je me demande encore pourquoi.
Le revenu de base est pour moi un projet féministe, car il favorise la reconnaissance du travail non rémunéré, donne la possibilité de refuser un travail dont les conditions ne nous conviennent pas et offre la liberté de choisir ses activités. Il affranchirait donc beaucoup de femmes (et d’hommes…) en permettant de faire évoluer leurs droits et transformer les rapports de force.
Pour le Conseil Fédéral, les travailleurs à bas salaires et à temps partiel sont majoritairement des femmes et c’est bien ainsi. De quel droit les 7 sages ont-ils pu émettre sur les femmes un avis aussi péremptoire et reléguer ainsi une grande partie de la population dans une sous-catégorie ne méritant pas le revenu de base ou un salaire décent ? [+]
Hauptversammlung
– ordentliche
15. Juni 2019 10 Uhr
CSP Salle de la Fraternité
Arlaudplatz 2
Die ordentliche GV von BIEN-CH wird stattfinden am:
Samstag 15. juni 2019 von 10 bis 12 Uhr
CSP Salle de la Fraternité, Arlaudplatz 2
Eine Diskussion über das BGE wird der GV folgen.
Ein kanadisches Buffet ist dazwischen vorgesehen: bringen Sie ein Sandwich oder ein Gericht une eventuell ein Getränk zum teilen mit.
Für die Freunde des Grundeinkommens wird dies eine schöne Gelegenheit, sich zu treffen.
Tagesordnung der GV 2019 von BIEN-CH: [+]